Tracht, die — Die Tracht, plur. die en, von dem Zeitworte tragen. 1. Ein Ding, welches trägt, doch nur in einigen Fällen. Ein Schulterjoch, Eimer mit Wasser und andere Lasten daran zu tragen, heißt in Nieder Deutschland eine Tracht, Nieders. Dragt. Ingleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tracht (Imkerei) — Die Tracht ist ein üblicher Begriff in der Bienenhaltung. Von einer Tracht wird dabei immer dann gesprochen, wenn die Honigbienen mehr Nahrung in den heimischen Bienenstock eintragen, als sie momentan selbst verbrauchen. Die Gesamtheit der Tracht … Deutsch Wikipedia
Tracht — die Tracht, en (Mittelstufe) Kleidung, die für eine Volksgruppe oder Berufsgruppe charakteristisch ist Beispiele: Die Nonne trug eine schwarze Tracht mit silbernem Brustkreuz. Sie tritt auf der Bühne in bayerischer Tracht auf … Extremes Deutsch
Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der … Deutsch Wikipedia
Tracht (Kleidung) — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua — Daten des Dramas Titel: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Gattung: Ein republikanisches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller … Deutsch Wikipedia
Tracht — [traxt], die; , en: besondere Kleidung, die in bestimmten Landschaften oder von Angehörigen bestimmter Berufe getragen wird: bunte, Tiroler Trachten. Zus.: Amtstracht, Bauerntracht, Berufstracht, Biedermeiertracht, Frauentracht, Landestracht,… … Universal-Lexikon
Tracht — (ahd. ‚getragenes‘) steht: für die für eine bestimmte Volksgruppe, soziale Gruppe oder Berufsgruppe typische Kleidung, siehe Tracht (Kleidung) regional für ein Tragjoch (häufiger aber Dracht geschrieben) regional für eine Prozession, bei der das… … Deutsch Wikipedia
Tracht — »Kleidung«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. traht‹e›, ahd. draht‹a›, niederl. dracht ‹dän. dragt, norw. drakt, schwed. dräkt sind Entlehnungen aus dem Mnd.›) gehört zur Wortgruppe von ↑ tragen und bedeutete… … Das Herkunftswörterbuch
Tracht [2] — Tracht, in der Jägersprache die Gebärmutter des Mutterwildes; bei Bienen alles, was die Bienen zum Lebensbedarf eintragen an Nektar, Blütenstaub und Wasser. Die Sammlerinnen heißen im Gegensatz zu den Brutammen oder Hausbienen Tracht oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tracht — Sf std. (9. Jh.), mhd. traht(e), ahd. traht(a), mndd. dracht, mndl. dracht Stammwort. Verbalabstraktum zu tragen in verschiedenen Sonderbedeutungen. Allgemein das, was auf einmal getragen wird , besonders das zu Tisch Getragene (daraus übertragen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache